Zweckmäßig und ästhetisch

Fliesenleger können ihre eigenen Ideen ganz flexibel einbringen
Als Fliesenleger treibt man sich nur in alten Badezimmern herum? Falsch gedacht – der Beruf ist viel kreativer als du vielleicht glaubst. Die Hauptaufgabe eines Fliesenlegers besteht natürlich im Verkleiden von Wänden, Böden und Fassaden.
Dabei muss aber eine Menge berücksichtigt werden: Das richtige Material, der Untergrund, aber auch hygienische und gestalterische Aspekte sind wichtig für das Endergebnis. Hier geht es nicht immer nur um Zweckmäßigkeit, sondern auch um die Ästhetik! Als Fliesenleger kannst du dem Kunden dabei auch selbst Vorschläge machen und so deine eigenen Ideen einfließen lassen. Du kümmerst dich aber nicht nur um die Neuverlegung, sondern auch um die Reparatur von beschädigtem Fliesen.
In diesem Beruf sollte man sehr sorgfältig arbeiten können und handwerklich geschickt sein. Da du oft schwer heben musst und viel auf deinen Knien arbeitest, solltest du auch in guter körperlicher Verfassung sein.
Faktencheck
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulabschluss: Kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben, meist Auszubildende mit Hauptschulabschluss
Verdienst: Zwischen 550 € im 1. und 1.340 € im 3. Ausbildungsjahr
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 1950 € monatlich