
Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d)
Ausbildungsbeginn: 03. September
Das machst und lernst du bei uns
Die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspflegehelferin dauert 1 Jahr. Sie ist gegliedert in einen schulischen Teil mit 18 Wochenstunden und eine berufspraktische Ausbildung, in einer sozialen oder medizinischen Einrichtung. Darunter fallen zum Beispiel heilpädagogische Tagesstätten, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Im Unterricht erhalten Sie Grundlagenwissen in den Fächern Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie und Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre, aber auch in Sozial- und Rechtskunde. Im praktischen Teil lernen Sie dann, Ihr Wissen anzuwenden und für jede Situation eine passende Lösung zu finden – selbstverständlich unter Anleitung erfahrener Fachkräfte.
Diese Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung zur/m staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer/in.
Was du mitbringen solltest (Anforderungen)
- ein Mittel- bzw. Hauptschulabschluss und
- eine zweijährige Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit im sozialen Bereich oder
- eine sonstige abgeschlossene Berufsausbildung (staatlich anerkannt)
mit einer einjährigen Berufstätigkeit im sozialen Bereich oder - eine mindestens vierjährige Führung eines Mehrpersonen-Haushalts alternativ
- Fachabitur oder Abitur mit einer einjährigen Berufstätigkeit im sozialen Bereich.
Ausbildung (Dauer, zusätzliche Informationen zur Ausbildung)
- Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Der schulische Teil der Ausbildung umfasst 18 Wochenstunden. Dazu kommt eine berufspraktische Ausbildung umfasst mit mindestens zehn Wochenstunden in einer Einrichtung. Dies kann z. B. eine heilpädagogische Tagesstätte, ein heilpädagogisches Heim, ein Berufsbildungswerk, ein Wohnheim oder eine Werkstatt für Menschen mit
Behinderung sein.
Vergütung/Kosten
- Kosten für die schulische Ausbildung: 320.- € (Aufnahmegebühr, Materialgeld und Prüfungsgebühr)
- Die berufspraktische Ausbildung in den Praxiseinrichtungen wird in der Regel vergütet; zudem erhalten alle erfolgreichen Absolventen in Bayern derzeit eine Prämie von 1000.- € nach Abschluss der Ausbildung durch den Staat