You are here

Svenja, Pflegefachhelferin, Kliniken an der Paar

22 Jahre, 1-jährige Ausbildung
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 17.03.2023

1-jährige Ausbildung

  • Ausbildungsdauer: 1 Jahre
  • Ausbildungsort: Aichach und Friedberg
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Bewerbungsart: per E-Mail
  • Verkürzung: möglich
  • Weiterbildung: vielfältig möglich
  • Verdienst: tarifvertraglich geregelt (TVAöD-Pflege)

Wieso hast du dich gerade für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich habe mich für diesen Ausbildungsberuf entschieden, da für mich schon immer klar war, dass ich im sozialen Bereich arbeiten möchte. Nachdem meine Uroma vor zwei Jahren
schwer krank geworden ist und ich mich eine Woche allein um sie gekümmert habe, habe ich bemerkt, dass mir das sehr viel Spaß macht und mich erfüllt.

Was gehört zu deinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstags?
Zu meinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstags gehören das Überwachen der Vitalwerte (Blutzdruck, Temperatur usw. messen), das Waschen und Pflegen der Patienten, Blutzucker messen, die Wäsche- und Pflegewägen auffüllen, Essen eingeben, Verbände wechseln oder neu anlegen, natürlich auf die Wünsche der Patienten eingehen und stets ein offenes Ohr haben bei Anliegen.

Was lernst du während deiner Ausbildung?
Ich lerne während meiner Ausbildung das Erfassen, Dokumentieren und Beobachten aller Vitalwerte, z.B. Blutzucker messen, und natürlich vieles über die verschiedenen Krankheiten, die es gibt; über den richtigen Umgang mit Patienten, wie wichtig Kommunikation ist und vieles mehr.

Welche Eigenschaften sollte man in deinem Ausbildungsberuf mitbringen?
Wie in jedem anderen Beruf wird von mir erwartet, dass ich pünktlich, freundlich und hilfsbereit bin. Da ich in meinem Beruf viel mit vor allem kranken Menschen zu tun habe, muss ich hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Außerdem ist es wichtig in diesem Beruf, einfühlsam zu sein und sich in die Lage des Pflegebedürftigen hineinversetzen zu können.