Sophia, Physiotherapeutin, bfz gGmbH

3. Ausbildungsjahr
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Augsburg
- Schulabschluss: mind. Mittlere Reife
- Bewerbungsart: schriftlich und online
- Weiterbildung: Fortbildungen in vielen Behandlungsverfahren und Studium
- Kosten: ca. 75 € monatlich für Materialen
Wieso hast du dich gerade für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich glaube, bei mir war es wie bei vielen anderen. Ich war schon seit meiner Kindheit oft in physiotherapeutischer Behandlung und fand die Arbeit immer spannend. Über meine Praktika habe ich dann Einblick in den Beruf bekommen und fand es super.
Was lernst du während deiner Ausbildung?
Sehr viel, gefühlt alles :-). Grundlagen wie die Anatomie und Physiologie des Halte- & Bewegungsapparats und der inneren Organe. In den Krankheitslehrefächer lernen wir die Theorie zu den Krankheitsbildern, die wir später in der Praxis behandeln. Im praktischen Unterrichten lernen wir in kleineren Gruppen die Anwendungstechniken für verschiedene Bereiche. Dazu gehören zum Beispiel Fachrichtungen wie Chirurgie oder Orthopädie. Darin lernen wir, Behandlungen ab dem ersten Tag nach einer OP durchzuführen, Therapie bei konservativen Maßnahmen und die Behandlungen in einer späteren Phase. Wir lernen aber auch viel im Umgang mit Menschen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kollegen.
Was planst du nach deiner Ausbildung?
Ich mache direkt nach der Ausbildung den Kurs für die manuelle Lymphdrainage. Aktuell bin ich in der „Bewerbungsphase“. Mein Plan ist es, in der Fachrichtung Pädiatrie, also mit Kindern, oder in der Neurologie zu arbeiten.
Macht der Unterricht Spaß und gibt es Tätigkeiten, die du nicht so gerne ausführst?
Ja, er macht mir viel Spaß. Dadurch, dass unser Unterricht sehr abwechslungsreich ist, wird es einem eigentlich nie langweilig. Das Schöne ist, dass man alleine lernen kann, aber auch viel in gemeinsamer Arbeit, zum Beispiel zu zweit mit seinem Übungspartner, lernen und üben kann. Das Einzige, was mir nicht gefällt, sind die Gruppenarbeiten mit größeren Gruppen, aber da muss man halt einfach durch.