You are here

Simon, Steuerfachangestellter, SWMP PartGmbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Simon macht eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten bei der SWMP PartGmbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft.
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 10.02.2020

Simon macht eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten bei der SWMP PartGmbB Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft.

Faktencheck

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort: Augsburg (bayernweit möglich)
  • Schulabschluss: mindestens Mittlere Reife, (Fach-)Abitur
  • Verkürzung: möglich auf 2 ½ Jahre
  • Von der Kammer empfohlene Ausbildungsvergütung: 1. Ausbildungsjahr: 1.000 €, 2. Ausbildungsjahr: 1.050 €, 3. Ausbildungsjahr: 1.100 €

Was lernst du während deiner Ausbildung?

Die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Einen wichtigen Teil stellen die Erstellung von Finanz- und Lohnbuchführungen, Jahresabschlüssen sowie natürlich Steuererklärungen, z. B. der Einkommens-, Umsatz- oder Gewerbesteuer, dar. In der Kanzlei bekomme ich außerdem Einblicke in den Mandantenkontakt und die Kanzleiorganisation.

Hast du vor deiner Entscheidung für diesen Beruf bereits ein Praktikum im entsprechenden Bereich absolviert?

Ja, ich habe während der fachpraktischen Ausbildung der FOS ein halbjähriges Praktikum in einer Kanzlei absolviert, wodurch ich bereits einen realistischen Eindruck in die Aufgaben und den Berufsalltag eines Steuerfachangestellten bekam. Rückblickend hat mir das Praktikum sehr bei der Berufswahl geholfen.

Welche Anforderungen stellt der Ausbildungsberuf an dich?

Es ist sehr wichtig strukturiert, konzentriert und aufmerksam zu arbeiten, da wir bestimmte gesetzliche Vorschriften und Fristen einhalten müssen. Da dem Mandanten eine fehlerlose Beratung geboten werden soll, werden Unklarheiten mit den Vorgesetzten oder im Team besprochen. Grundsätzlich hängt die Arbeit sehr individuell von den Mandanten ab - der Beruf erfordert daher auch eine gewisse Anpassungsbereitschaft.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in deinem Beruf?

Ein großer Pluspunkt in unserer Branche ist, dass man als Steuerfachangestellter auch ohne Studium (mit einigen Jahren Berufserfahrung) Steuerberater werden kann. Aber auch eine Fortbildung zum Steuerfachwirt oder die Spezialisierung als Fachassistent, z.B. für Lohn & Gehalt, bietet super Aufstiegschancen. Grundsätzlich steht dir nach der Ausbildung vieles offen, da der Fachkräftebedarf in diesem Bereich sehr hoch ist.