Philipp, Zimmerer, Taglieber Holzbau GmbH

Philipp ist im letzten Ausbildungsjahr zum Zimmerer (m/w/d) bei Taglieber Holzbau GmbH.
Faktencheck:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Oettingen in Bayern
Ausbildungsart: 1. Jahr Berufsgrundschule, anschließend duale Ausbildung
Schulabschluss: mind. Qualifizierender Hauptschulabschluss, auch mit Realschulabschluss/Abitur möglich
Bewerbungsart: schriftlich, postalisch oder per E-Mail
Weiterbildungen: Vorarbeiter, Meister, Techniker
Verdienst: 2. Jahr 1.200 €, 3. Jahr 1.475 €
Wieso hast du dich gerade für diese Ausbildung entschieden?
Das Bauen hat mich schon immer begeistert. Jeden Tag sieht man, was man geschafft hat. Wir haben zu Hause eine alte Scheune. Diese möchte ich eines Tages selbst komplett ausbauen und bewohnen können. Die ersten Schritte habe ich bereits unternommen und einen kleinen Bereich des Dachstuhls gedämmt und verkleidet. Dabei hat mir die bisherige Ausbildung natürlich sehr weitergeholfen.
Was gehört zu deinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstages?
Hier gibt es vier Geschäftsbereiche, die ich alle durchlaufe. Somit lerne ich die ganze Bandbreite des Zimmererberufs kennen. In der Vorfertigung lerne ich zum Beispiel den Umgang mit modernen CNC-Maschinen. Auf der Baustelle richten wir ganze Gebäude oder Dachstühle in kürzester Zeit auf. Ein besonderer Tag ist natürlich immer das Richtfest, die Freude der Bauherren ist ansteckend.
Wie haben dich die Kollegen aufgenommen?
Ich wurde sofort voll ins Team integriert und in alle Aufgaben miteinbezogen. Das Team ist sehr motiviert und der Umgang miteinander super.
Wie oft besuchst du die Berufsschule?
Im 1. Jahr, dem Berufsgrundschuljahr, sind wir durchgehend an der Schule und nur wenige Wochen zum Praktikum im Betrieb. Im 2. und 3. Jahr sind wir abwechselnd im Betrieb, haben Blockunterricht an der Berufsschule und überbetriebliche Ausbildung bei der Handwerkskammer.
Wie stehen die Übernahmechancen nach deiner Ausbildung?
Von Anfang an war klar, dass der Betrieb uns gerne übernehmen möchte. Hier gibt es auch viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder, die einem nach der Ausbildung offenstehen.