You are here

Matthias und Johanna, Auszubildende bei HAIMER

Mechatroniker & Industriemechanikerin
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 23.03.2022

Mechatroniker & Industriemechanikerin

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsort: Igenhausen
  • Schulabschluss: Mittlere Reife oder Abitur
  • Bewerbungsart: Postalisch oder per E-Mail
  • Verkürzung: Möglich
  • Weiterbildung: Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten mit Kostenübernahme
  • Verdienst: 900 € bis 1.200 €

Wieso hast du dich gerade für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Johanna:
Die Ausbildung als Industriemechanikerin ist sehr abwechslungsreich. Mir war es wichtig, nach der Schule handwerklich und aktiv arbeiten zu können. Der Umgang mit Maschinen hat mir schon früh sehr viel Spaß gemacht.
Matthias: Da ich mich in der Schule für den mathematischen Zweig entschieden habe und ich technisch sehr interessiert bin, habe ich mich für den Beruf des Mechatronikers entschieden. Dieser Ausbildungsberuf stellt für mich die perfekte Verbindung zwischen Elektronik und Mechanik dar.

Was zeichnet deinen Ausbildungsbetrieb aus?
Johanna:
Im ersten Lehrjahr lernen alle technischen Auszubildenden zusammen in der Ausbildungswerkstatt die Grundkenntnisse der Metallverarbeitung kennen. Die dortige Zusammenarbeit hilft, schnell Anschluss zu finden.
Matthias: Auf Präzision und sauberes Arbeiten legen wir bei HAIMER sehr viel Wert. Ich finde es sehr wichtig, dass wir erst die Bearbeitung von Metall an konventionellen Maschinen erlernen. Das legt den Grundstein für die spätere Arbeit an CNC-Maschinen.

Wie stehen die Übernahmechancen nach deiner Ausbildung?
Matthias:
Die Übernahmechancen sind sehr gut. Wenn man sich in der Ausbildung bewährt, bietet HAIMER nach der Ausbildungszeit viele spannende Einsatzbereiche.

Welche Anforderungen stellt dein Ausbildungsbetrieb an dich?
Johanna:
Bei HAIMER legen wir viel Wert auf Pünktlichkeit sowie präzises Arbeiten. Der sorgfältige Umgang mit den Maschinen und Werkzeugen wird uns bereits von Beginn an beigebracht.
Matthias: Handwerkliches Geschick, mathematische Kenntnisse sowie Motivation für die tägliche Arbeit werden vorausgesetzt. Unserem Ausbildungsmeister ist es wichtig, dass er sich auf uns verlassen kann.