You are here

Markus, Duales Studium zum Sozialpädagogen, Landratsamt Donau-Ries

20 Jahre, 2. Studienjahr, 3. Semester
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 15.02.2023

20 Jahre, 2. Studienjahr, 3. Semester

  • Ausbildungsdauer: 6 Semester, sprich 3 Jahre
  • Ausbildungsort: Theoriephase an der DHBW Heidenheim; Praxisstelle Landratsamt Donau-Ries
  • Schulabschluss: Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
  • Bewerbungsart: Online Bewerberportal Verdienst: ca. 1.000 € brutto

Wieso hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Da ich gerne mit Menschen zusammenarbeiten möchte, wollte ich schon immer eine Tätigkeit im sozialen Bereich ausüben. Als ich in der lokalen Tageszeitung auf eine Stellenanzeige für das duale Studium zum Sozialpädagogen (Bachelor of Arts) aufmerksam wurde, habe ich mich auf diese Stellenanzeige beworben.

Was gehört zu deinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstages?
Der Arbeitstag ist keinesfalls eintönig oder monoton, denn durch die Abwechslung zwischen den Außendiensten bei den Familien und dem Innendienst im Amt lernt man viele Arbeitsfelder und Tätigkeitsbereiche kennen.

Hast du vor deiner Entscheidung für diesen Beruf ein Praktikum absolviert?
Während der neunten Klasse absolvierte ich ein einwöchiges Sozialpraktikum in der Diakoniestation. Die Zusammenarbeit mit Menschen machte mir Spaß. Aller dings präferiere ich mit Kinder- und Jugendlichen zusammenzuarbeiten, weshalb das Amt für Jugend und Familie die richtige Anlaufstelle für mich ist.

Wie sind die Anforderungen in der Hochschule und wie oft besuchst du sie?
Für den Bachelor of Arts Studiengang Soziale Arbeit wird die Allgemeine Hoch schulreife bzw. Fachhochschulreife benötigt. Das Studium dauert drei Jahre, sprich sechs Semester, was wiederum in einen theoretischen und einen praktischen Teil untergliedert ist. Diese wechseln sich alle drei Monate ab. Die theoretische Phase findet an der DHBW Heidenheim statt. Dort wird euch empirisches bzw. wissen schaftliches Wissen vermittelt.

Welche Eigenschaften sollte man für deine Ausbildung auf alle Fälle mitbringen?
Man sollte kommunikationsfähig sein, da man sehr viel mit Kindern, Jugendlichen und Familien in Kontakt steht. Eine weitere Eigenschaft, die man mitbringen sollte, ist Flexibilität. Durch die Abwechslung zwischen den Außendiensten bei Familien und dem Innendienst im Amt gibt es keine monotonen Tage bei uns. Man weiß nicht, welche Herausforderungen am nächsten Tag auf einen zukommen werden