You are here

Lea, Emre und Lisa, Schüler/in an den Berufsfachschulen Höchstädt an der Donau

Staatliches Berufliches Schulzentrum Höchstädt
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 18.02.2022

Berufsfachschule für Sozialpflege
Berufsfachschule für Kinderpflege
Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung

  • Ausbildungsdauer:
    2 Jahre an den Berufsfachschulen für Sozialpflege und für Kinderpflege
    3 Jahre an der Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung
  • Ausbildungsort: Berufsfachschule in Höchstädt a.d.D., Praktikumsbetriebe
  • Schulabschluss: mind. Mittelschulabschluss
  • Bewerbungsart: online
  • Kosten: kein Schulgeld

Wo habt ihr euch über euren Ausbildungsberuf informiert?
Ich habe von einem Freund von der Berufsfachschule erfahren. Wir haben am Infoabend der Schule direkt Fragen stellen können und auf der Homepage oder am Girls- bzw. Boys'Day informiert. Lehrer der BFS gehen zudem an die Schulen und bieten Infoveranstaltungen an.

Was zeichnet eure Schule aus?
Vor allem das Miteinander, das Schulfest im Mai und die unterschiedlichen gemeinsamen Projekte. Die einzelnen Fachbereiche organisieren Kennenlerntage, wo wir zum Beispiel gemeinsam frühstücken. Super ist das Netzwerk von Vertrauenslehrer, Schulpsychologen und Sozialpädagogen; hier bekommen wir bei unseren Fragen und Anliegen Hilfe.

Welche Aufgabenbereiche gehören zu deinem Beruf und welche Eigenschaften sollte man für deine Ausbildung auf alle Fälle mitbringen?
Lea: Sozialbetreuer*innen und Pflegekräfte leisten wertvolle Dienste in allen Einrichtungen der Senioren- und Krankenpflege. Man sollte kontaktfreudig, offen und tolerant sein. Körperliche und psychische Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein sind zudem wichtige Eigenschaften. Des Weiteren sollte man kreativ sein und sich in Menschen gut hineinfühlen können.
Emre: Kinderpfleger*innen unterstützen das pädagogische Fachpersonal in allen Kindertagesstätten. Man sollte Freude und Geduld im Umgang mit Kindern haben. Zudem kontaktfreudig sein und keine Probleme haben, auf Menschen zuzugehen. Kreativität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind außerdem sehr wichtig.
Lisa: Ausgebildete Assistent*innen für Ernährung und Versorgung erbringen wichtige Dienstleistungen bei der Versorgung und Betreuung in Familien- und Großhaushalten sowie in der Gastronomie. Man sollte auf jeden Fall verantwortungsbewusst und selbstständig sein. Kreativ sein und Einfühlungsvermögen haben. Spaß und Interesse an Ernährung und Hauswirtschaft sind wichtig.