You are here

Fridolin & Anna, Zerspanungsmechaniker & Technische Produktdesignerin, HAIMER

18 Jahre, 2. Lehrjahr & 19. Jahre, 3. Lehrjahr
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 17.03.2023

2. Lehrjahr & 3. Lehrjahr

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsort: Igenhausen
  • Schulabschluss: Zerspanungsmechaniker: Qual. Mittelschulabschluss, Mittlere Reife; Produktdesigner: Mittlere Reife, Abitur
  • Bewerbungsart: Postalisch oder per E-Mail
  • Verkürzung: Möglich
  • Weiterbildung: Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten mit Kostenübernahme
  • Verdienst: 1.000 € - 1.300 € brutto

Wieso hast du dich gerade für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Anna: Ich wollte keinen typischen Büro-Job machen, sondern etwas Technisches. Nach einem Praktikum wusste ich, dass mir der Beruf der technischen Produktdesignerin gut gefällt.
Fridolin: Mein Vater hat daheim im Keller eine Werkstatt mit konventionellen Dreh- & Fräsmaschinen. Seitdem ich 14 bin, weiß ich, dass mir das Bearbeiten von Metall mit diesen Maschinen Spaß macht und daher habe ich mich für den Beruf des Zerspanungsmechanikers entschieden.

Was zeichnet deinen Ausbildungsbetrieb aus?
Anna: Mir gefällt, dass bei HAIMER in der Ausbildung von Anfang an viel Wert auf Qualität und Präzision gelegt wird und auch die technischen Produktdesigner ihre Ausbildung mit viel Praxis in der Ausbildungswerkstatt starten. Es ist sehr hilfreich zu wissen, wie ein Werkstück gefertigt wird.
Fridolin: Das sind Qualität und Präzision und natürlich die hohe Übernahmechance! Wenn die Ausbildung gut verläuft, dann stehen die Chancen bei HAIMER sehr gut.

Hast du bereits Projekte, die du eigenverantwortlich steuerst?
Anna: Ja, wir haben schon ab dem ersten Ausbildungsjahr eigene Projekte, z.B. plane ich aktuell Vorrichtungen. Ich überlege mir selbst, wie ein Teil am besten gespannt werden könnte und wie man es später anbringt.
Fridolin: Ja, das startet schon mit dem ersten Metallgrundkurs beim Feilen. Wir lernen praxisnah, anhand von Projekten. Dabei arbeiten wir selbstverantwortlich und lernen schrittweise neue Fertigkeiten. Genauigkeit beim Arbeiten wird daran gemessen, ob Toleranzen eingehalten wurden.

Welche Eigenschaften sollte man für deine Ausbildung auf alle Fälle mitbringen?
Anna: Für Produktdesign braucht man auf jeden Fall die Fähigkeit räumlich zu denken und Kreativität. Ich stelle mir ein Produkt in 3D vor, bevor ich es zeichne.
Fridolin: Mathematische Kenntnisse und auch räumliches Denken ist nützlich, weil man sich das Werkstück schon anhand einer Zeichnung vorstellen können sollte.