You are here

Darius, Pflegefachmann, Klinik Vincentinum

22 Jahre, 2. Ausbildungsjahr
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 17.03.2023

2. Ausbildungsjahr

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort: Kliniken und Einrichtungen in Augsburg, Caritas Pflegeschulen
  • Schulabschluss: mind. Mittlere Reife oder gleichwertig
  • Bewerbungsart: per email an a.domberger@klinik-vincentinum.de
  • Weiterbildung: verschiedene Fachweiterbildungen und Leitungsfunktionen
  • Ausbildungsverkürzung: bei uns nicht möglich
  • Verdienst: tariflich

Was gehört zu deinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstages?
Meine Tätigkeiten umfassen ein sehr breites Spektrum. Vom allgemeinen Patientenkontakt wie zum Beispiel Essen austeilen bis hin zu konkreten Aufgaben wie das Stellen von Medikamenten. Außerdem lernen wir viel Organisatorisches im Hintergrund, was für einen reibungslosen Ablauf auf Station wichtig ist, z.B. Pflegeplanung und die Abläufe vor und nach OP.

Was zeichnet deinen Ausbildungsbetrieb aus?
Die Klinik Vincentinum ist ein Haus mittlerer Größe, so dass sie fast einen familiären Touch hat. Man kennt sehr viele Leute aus anderen Stationen und Bereichen, was ich sehr angenehm finde. Außerdem sind die meisten Kolleg:innen wirklich sehr nett und hilfsbereit. Die Betreuung und die Anleitungen in der Praxis sind sehr gut. Es gibt einmal pro Woche fest vereinbarte Praxisanleitungstage, an denen wir strukturiert vorbereitete Themen durchgehen. Dabei nutzen wir auch sehr oft unser super ausgestattetes Skills Lab mit Krankenpflegepuppe und die Tablets, die uns von der Klinik zur Verfügung gestellt werden.

Wie stehen die Übernahmechancen nach deiner Ausbildung?
Die Chance, dass Auszubildende nach ihrem Examen in der Klinik Vincentinum übernommen werden, stehen sehr gut. In den letzten zwei Jahren wurden alle, die im Beruf bleiben wollten, nach ihrer Ausbildung übernommen.

Hast du einen Tipp für künftige Azubis?
Es lohnt sich, sich zum Beispiel durch Praktika vorab zu informieren, was im Beruf konkret auf einen zukommt. Und man sollte sich die potenziellen Ausbildungsbetriebe anschauen, was sie einem bieten und ob man zueinander passt. Während der Ausbildung bringt es viel, sich auch selbstständig Wissen anzueignen, Hintergründe nachzuschlagen und in der Klinik dann erfahrenen Kollegen Fragen zu stellen.