You are here

Christina | Linda | Mareike, Pflegefachfrauen, Berufsfachschule für Pflege des gKU Donau-Ries

Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 16.02.2023

 

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort: Berufsfachschule für Pflege in Donauwörth (Theorie), gKU Donau-Ries Kliniken und Seniorenheime (Praxis)
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Bewerbungsart: schriftlich, per Mail
  • Verdienst: Ausbildungsvergütung seit 01.04.2022: 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 €, 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 €, 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 €

Wieso hast du dich gerade für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Mein „Soziales Jahr“ bot mir die Chance, in verschiedenen sozialen Berufen einen Einblick zu gewinnen. Dort erhielt ich interessante Einblicke und sammelte tolle Erfahrungen. Schnell stand für mich fest, dass ich in der sozialen Branche tätig werden wollte. Mich fasziniert die geistige und körperliche Abwechslung und die Vielfältigkeit, die der Ausbildungsberuf mir bietet. Auch Menschen in gesundheitlichen Krisensituationen und im Alter zu unterstützen bzw. für andere da zu sein, zählen zu den Pluspunkten des sozialen Berufes. Ich habe während meines Bundesfreiwilligendienstes sehr schnell erkannt, dass es mich erfüllt, meinen Mitmenschen zu helfen. Das Arbeiten ist sehr vielseitig und man hat täglich Kontakt zu den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Darüber hinaus hat man nach der Ausbildung eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens.

Welche Eigenschaften sollte man für deine Ausbildung auf alle Fälle mitbringen?
Die Fähigkeit, anderen Menschen mit Mitgefühl und Respekt zu begegnen, ist das A und O im Pflegefachberuf. Auch Zuverlässigkeit und Geduld ist in dieser Branche sehr hilfreich. Des Weiteren sind Pflegefachkräfte oft hohen Belastungen ausgesetzt – sowohl emotional als auch körperlich. Daher ist eine gute Belastbarkeit Voraussetzung. Damit im Stationsalltag auch alles reibungslos ablaufen kann, ist es wichtig, dass sich das Team gut versteht und man sich aufeinander verlassen kann. Teamfähigkeit steht deshalb an oberster Stelle.

Was gehört zu deinen praktischen Haupttätigkeiten?
Neben der Grundpflege von Patienten und Bewohnern behandeln wir komplexe Pflegeprobleme und organisieren den gesamten Pflegeprozess. Wir haben eine beratende Funktion im Rahmen der Prävention und Kuration. Wir organisieren die Infusionstherapie und führen komplexe Verbandswechsel durch. Ein wichtiger Bestandteil ist die zwischenmenschliche Begleitung der Patienten und der Angehörigen in schwierigen Lebenssituationen, da wir die Fürsprecher unserer Klienten sind.