Christina, Elektronikerin für Geräte und Systeme, KATEK

1. Lehrjahr
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: KATEK Memmingen GmbH
- Schulabschluss: Fachhochschulreife
- Bewerbungsart: Stepstone, Email
- Weiterbildung: Industriemeister:in, Techniker:in in Fachrichtung Elektrotechnik
Was gehört zu deinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstages?
Mein Arbeitstag in der Lehrwerkstatt besteht zum größten Teil aus Löten und Messen elektrischer Schaltungen, sowie dem Erstellen und Verstehen von Schaltplänen.
Was für Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Während der Ausbildung durchläuft man viele Abteilungen. Wenn einem ein Bereich besonders gut gefällt, kann man sich auf diesen spezialisieren und sich weiterbilden oder ein Studium beginnen. Zudem kann man sich zum Industriemeister:in sowie Techniker:in in Fachrichtung Elektrotechnik weiterbilden.
Was sind die Anforderungen in der Berufsschule und wie oft besuchst du sie?
Ich habe Blockunterricht, das heißt im Schnitt einmal im Monat eine Woche lang. Am Anfang werden die Grundlagen durchgenommen und der Rest wird auf den Grundlagen aufgebaut. Auch die Fächer sind berufsbezogen.
Hast du vor deiner Entscheidung für diesen Beruf ein Praktikum absolviert?
Ja, ich habe davor ein Praktikum als Elektronikerin für Geräte und Systeme absolviert. Dies war gut, denn so konnte ich besser beurteilen, ob es wirklich meinen Interessen entspricht.
Wie haben dich die Kollegen aufgenommen?
Die Kollegen hier sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Man kann jederzeit die Azubis aus den anderen Lehrjahren, unseren Ausbilder und auch die anderen Mitarbeiter fragen, wenn man nicht weiterkommt.
Hast du bereits eigene Aufgaben oder Projekte?
Wir machen noch keine großen Projekte, haben aber Schulungen, die wir selbständig durcharbeiten. In diesen Schulungen rechnen, löten und recherchieren wir über Bauteile, Strom, Widerstände und vieles mehr. Auch zeichnen wir Installationspläne und bauen diese dann auf.