You are here

Ben, Medizinischer Fachangestellter, MVZ Kompetenzzentrum für Radiologie und Nuklearmedizin boos-moog GmbH

20 Jahre, 2. Ausbildungsjahr
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 23.05.2022

20 Jahre, 2. Ausbildungsjahr

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsort: Schrobenhausen, Pfaffenhofen
  • Schulabschluss: mind. qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife
  • Bewerbungsart: gerne per Mail
  • Verkürzung: möglich auf 2,5 Jahre
  • Weiterbildungen: Erwerb Röntgenschein, Fachwirt für Gesundheit
  • Verdienst: 1. Lehrjahr 900 €, 2. Lehrjahr 965 €, 3. Lehrjahr 1.035 €

Wieso hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich habe mich dafür entschieden, da ich gerne mit Menschen arbeite. Zudem interessiere ich mich für das Technische wie MRT und Röntgen. Die Ausbildung zum medizinischen Fachangestellten in einer
radiologischen Praxis verbindet beide Aspekte.

Was gehört zu deinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstages?
MTRA Bereich: Zu meinen Tätigkeiten gehört unter anderem das Vorbereiten sowie das selbstständige Durchführen der Untersuchungen wie bspw. MRT. Dazu kommen noch kleinere Aufgaben wie eine Braunüle legen, Anamnese erheben, Dokumentation, Untersuchungsnachbearbeitung und vieles mehr.
Service Bereich: Im Service gehören zu den Aufgaben des Praxisalltags die Terminvergabe, die Aufnahme der Patienten an der Anmeldung, Überweisungsscheinkontrolle und Patientenberatung am Telefon.

Wie sind die Anforderungen in der Berufsschule und wie oft besuchst du sie?
In der Schule werden alle wichtigen Themen wie Medizin- und Laborfachkunde sowie Rechnungswesen unterrichtet, die man im Berufsfeld des/der MFA braucht. Die Ausbildung läuft im Dualen System ab. Das bedeutet im ersten Ausbildungsjahr hat man an zwei Wochentagen Schule und geht die restlichen drei Tage in die Praxis. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gibt es nur noch einen Schultag in der Woche.

Welche Eigenschaften sollte man für deine Ausbildung auf alle Fälle mitbringen?
Meiner Meinung nach sind Zuverlässigkeit, Einfühlsamkeit gegenüber der Patienten, technisches Interesse sowie sorgfältiges Arbeiten wichtig. Außerdem sollte man Stress standhalten können – im Team, aber auch alleine zurechtkommen sowie verantwortungsbewusst arbeiten.