You are here

Anton, Johannes und Patrick, Industriemechaniker, Unternehmensgruppe Eirenschmalz

4. Ausbildungsjahr
Azubi-Interviews
Veröffentlicht am 11.11.2021

4. Ausbildungsjahr

Infos zur Ausbildung:

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsort: Schwabsoien
  • Schulabschluss: Qualifizierender Schulabschluss / Mittlere Reife
  • Bewerbungsart: schriftlich
  • Verkürzung: Nein
  • Weiterbildung: Technischer Fachwirt / Industriemeister / Techniker

Wieso hast du dich gerade für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Johannes:
Ich habe mich für diesen Ausbildungsberuf entschieden, weil mir das Verarbeiten von Metall und die Vielfältigkeit schon immer gefallen haben. Außerdem gefällt mir das Programmieren und Arbeiten an den CNC-Fräsmaschinen und Flachbettlasern. Auch das Reparieren von Maschinen macht mir viel Spaß.
Patrick: Schon im jungen Alter war ich sehr Technik interessiert. Im Betrieb meiner Eltern habe ich schon früh angefangen, Maschinen zu reparieren und mit Metall zu arbeiten. Dadurch beschloss ich, einen Beruf zu erlernen, in dem ich genau damit arbeiten kann. Als Industriemechaniker kann ich Verantwortung übernehmen und meine persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Was lernst du während deiner Ausbildung?
Anton:
Während der Ausbildung lerne ich den Umgang und die Bearbeitung von Metall sowie das Programmieren mit den Maschinen. Aber auch das Reparieren und Instandsetzen von Maschinen steht auf dem Lehrplan.

Hast du vor deiner Entscheidung für diesen Beruf bereits ein Praktikum im entsprechenden Berufsfeld absolviert?
Anton:
Ja, ich habe mehrere Praktika im Metallbereich gemacht. Der Beruf des Industriemechanikers sowie das Praktikum bei Eirenschmalz haben mir am besten gefallen.
Johannes: Ja, ich habe mehrere Praktika in verschiedenen Firmen und Berufsfeldern gemacht. Das Praktikum bei der Firma Eirenschmalz hat mir von allen am besten gefallen, deswegen habe ich mich entschieden, den Beruf des Industriemechanikers hier zu erlernen.

Was für Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Patrick:
Nach der Ausbildung habe ich die Wahl, in der Produktion mitzuarbeiten oder eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker zu machen. Ich hätte dann die Möglichkeit, bei Eirenschmalz eine führende Position zu besetzen. Außerdem erwirbt man mit der bestandenen Technikerprüfung das Fachabitur.