
Duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d)
Duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d)
Zum 01. Oktober 2026 beabsichtigen wir
16 Nachwuchskräfte
für die dritte Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn „Verwaltung und Finanzen“ einzustellen.
Die Anwärterinnen/Anwärter absolvieren ein dreijähriges duales Studium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD), das bei erfolgreicher Beendigung mit dem akademischen Grad Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / Diplom-Verwaltungswirt (FH) abschließt. Der fachtheoretische Studienanteil von 21 Monaten an der HföD wird durch 15 Monate praktische Ausbildung in den Ämtern der Stadt Augsburg ergänzt. Während des dualen Studiums werden Anwärterbezüge (voraussichtlich 1.563,85 € brutto) bezahlt. Die Laufbahn der dritten Qualifikationsebene beginnt mit der Amtsbezeichnung „Verwaltungsinspektorin“ / „Verwaltungsinspektor“. Im Rahmen der gegebenen Beförderungsmöglichkeiten kann das Amt einer „Verwaltungsrätin“ / eines „Verwaltungsrates“ erreicht werden. Eine spätere Qualifizierung für die vierte Qualifikationsebene ist bei entsprechender Eignung ebenfalls möglich.
Wir bieten eine interessante Ausbildung, in der gründliche Kenntnisse über die vielseitigen Aufgaben einer Großstadtverwaltung vermittelt werden.
Die Einstellung setzt die Teilnahme an einem Auswahlverfahren voraus. Im Rahmen dieses Auswahlverfahrens haben die Bewerber / Bewerberinnen eine Auswahlprüfung abzulegen, die von der Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses voraussichtlich am 06. Oktober 2025 durchgeführt wird. Der endgültige Termin der Auswahlprüfung und der Prüfungsort werden den Bewerbern in einem Zulassungsbescheid des Landespersonalausschusses etwa 14 Tage vor der Prüfung bekannt gegeben. Ein Anspruch auf Einstellung wird durch die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren nicht begründet
Zum Auswahlverfahren werden Bewerberinnen/Bewerber zugelassen, die
- Deutsche im Sinne des Art. 116 Grundgesetz sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen oder diese bis zum Einstellungstermin erwerben,
- die in Bayern anerkannte unbeschränkte Fachhochschulreife oder Hochschulreife oder einen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus als gleichwertig anerkannten Bildungsstand bzw. allgemeine Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (Meisterprüfung oder gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfungen, Absolventen von Fachschulen oder Fachakademien) in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an einer bayerischen Hochschule oder an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung nachweisen können oder diese bis zum Einstellungstermin erwerben werden und
- zum Einstellungszeitpunkt das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Wir bitten, Bewerbung und Anmeldung zum Auswahlverfahren über den Online-Antrag. auf der Internetseite des Landespersonalausschusses bis 14.07.2025 vorzunehmen. Im Online-Antrag sind als Ausbildungsrichtung "Diplom-Verwaltungswirt/in in der Kommunalverwaltung (m/w/d)" und die Bezeichnung Stadt Augsburg auszuwählen.
Eine gesonderte Bewerbung bei der Stadt Augsburg ist dann nicht erforderlich, jedoch bitten wir um Beachtung der Hinweise des Landespersonalausschusses bezüglich erforderliche Unterlagen.
Bewerber und Bewerberinnen, die am Auswahlverfahren des Landespersonalausschusses zur 3. Qualifikationsebene für die Einstellungsjahre 2023 bis 2025 teilgenommen haben, können sich mit diesen Prüfungszeugnissen und den üblichen Bewerbungsunterlagen bis 31.10.2025 direkt bei der Stadt Augsburg für den Einstellungszeitpunkt 01.10.2026 online durch Anklicken des folgenden grünen Buttons bewerben. Eine Teilnahme am aktuellen Auswahlverfahren ist nicht erforderlich, allerdings zur Notenverbesserung natürlich zulässig.Kontakt:
Frau Baur, Tel.: 0821 324-2239
Frau Brant, Tel.: 0821 324-2322
Über uns
Arbeiten bei der Stadt Augsburg: Krisensicher und flexibel
Mit mehr als 7.500 Beschäftigten zählt die Stadt Augsburg zu den größten Arbeitgebern der Region. Täglich geht es um die Belange der Bürger; um Wirtschaft, Kultur, Bildung, Umwelt, Soziales, Sport und vieles mehr. Grünanlagen pflegen, Kindertagesstätten bauen, in städtischen Schulen unterrichten, erster Ansprechpartner bei Behördengängen sein oder Hallenbäder und Museen betreiben: Vielfältige Aufgaben warten auf innovative, leistungsorientierte und engagierte Mitarbeiter, die zu einer positiven Entwicklung der Stadt Augsburg beitragen.
Krisensicherer Arbeitsplatz
Wir garantieren einen krisensicheren, ortsgebundenen Arbeitsplatz. Betriebsbedingte Kündigungen sind bei uns ausgeschlossen. Die Bezahlung richtet sich nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes.
Karrierechancen
Auf Grund der Größe der Stadtverwaltung – mit vielfältigen und breit gestreuten Aufgabenfeldern – ergeben sich beste berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen. Neben einer fachlichen Weiterentwicklung werden persönliche wie soziale Kompetenzen gefördert. Die firmeneigene Stadt- und Führungsakademie bietet ein breites Spektrum an Fortbildungsprogrammen an. Spezielle Führungsfortbildungen bereiten Nachwuchskräfte auf ihre künftigen Aufgaben vor und begleiten Führungskräfte mit Coaching- oder Mentoring-Programmen.
Flexible Arbeitszeitmodelle
Familie oder Beruf? Bei der Stadt Augsburg gilt: Familie und Beruf! Voraussetzung dafür sind flexible Gleitzeitregelungen und Arbeitsformen sowie großzügige Beurlaubungsmöglichkeiten.
Gesund am Arbeitsplatz
Die Gesundheit der Beschäftigten – für die Stadt Augsburg eine Herzensangelegenheit. Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz wird aktiv gefördert. Die Sicherheit am Arbeitsplatz wird laufend vom Arbeitssicherheitstechnischen Dienst überwacht. Der Arbeitsmedizinische Dienst springt ein, wenn gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz auftreten. Mitarbeiter mit Behinderungen werden durch eine städtische Integrationsvereinbarung zusätzlich gefördert.
Chancengleichheit
In der Stadtverwaltung wird die Verschiedenartigkeit der Belegschaft konstruktiv genutzt, das Know-how von älteren und jüngeren Mitarbeitern geschätzt, die Chancengleichheit von Frauen und Männern weiter vorangetrieben. Auch die kulturelle Vielfalt soll sich in unserer Beschäftigtenstruktur wiederfinden – rund 40 Prozent der Augsburger Bürger haben einen Migrationshintergrund. Die Stadt Augsburg begrüßt es, wenn sich Bewerber aller Nationalitäten von unseren Stellenanzeigen angesprochen fühlen.
Benefits für Mitarbeiter
- flexible Arbeitszeiten
- bezahlte Fortbildungen
- betriebliche Altersvorsorge
- Gesundheitsmaßnahmen