
Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d)
Berufsbild:
Die schulische Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) bietet vielerlei berufliche Perspektiven. Erzieher (m/w/d) arbeiten selbstständig, als Partner im Team und mit Eltern. Sie planen und gestalten die Erziehung von Kindern und Jugendlichen verantwortlich und arbeiten auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes. Sie wirken in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Kindertagesstätten sowie in verschiedensten pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsbereichen.
Ausbildungsinhalte
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik
- Politik und Gesellschaft/Soziologie
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
- Ökologie/Gesundheitspädagogik
- Recht und Organisation
- Literatur- und Medienpädagogik
- Englisch
- Deutsch
- kath. bzw. ev. Theologie/Religionspädagogik
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung
- Kunst- und Werkpädagogik
- Musik- und Bewegungspädagogik
Praktische Ausbildung:
- Sozialpädagogische Praxis
Unsere Fachakademien für Sozialpädagogik bieten außerhalb der Pflichtfächer zusätzliche, standortspezifische Übungen an.
Lernziele:
Sie lernen
- auf die beruflichen Anforderungen fachlich und sozial kompetent zu reagieren
- den sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft flexibel zu begegnen
- verantwortliches Handeln bei der individuellen Lebensgestaltung und im öffentlichen Leben
Ausbildungsdauer:
48 Monate, beginnend jährlich im September.
Das (Fach-)Abitur oder eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung können auf das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) angerechnet werden und die Ausbildung um ein Jahr verkürzen. Unter Umständen ist ein bestimmter Nachweis sozialpädagogischer Praxistätigkeit erforderlich.
Art des Abschlusses:
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung am Ende des zweiten Studienjahres sowie im Berufspraktikum ab und verleiht die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)“ / „Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“. Neben dem beruflichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Deutsch und Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife erreicht werden, durch eine weitere Prüfung in Mathematik auch die allgemeine Fachhochschulreife.
Zugangsvoraussetzungen:
Möglichkeit 1: Einstieg in das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
- Hinreichende Deutschkenntnisse
Möglichkeit 2: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Allgemeine/fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- 200 Stunden Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Möglichkeit 3: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Einschlägige 2-jährige Berufsausbildung
Möglichkeit 4: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- 2-jährige Berufsausbildung und 200 Stunden Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Möglichkeit 5: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar oder ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Einführungsjahr
Möglichkeit 6: Einstieg in die Fachakademie für Sozialpädagogik (verkürzte Ausbildung)
- Mittlerer Schulabschluss ("Mittlere Reife")
- Einschlägige 4-jährige berufliche Tätigkeit
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Weitere Informationen zu den Materialkosten und Prüfungsgebühren finden Sie auf den jeweiligen Schulseiten unserer Website unter www.ggsd.de.
Fördermöglichkeiten:
- Förderfähig durch die Agentur für Arbeit (AZAV zertifiziert).
- Meisterbonus
Weitere Informationen erhalten Sie
telefonisch unter: 0911 / 3 77 34 - 0 (Mo. - Do.: 09.00 - 16.00 Uhr, Fr.: 09.00 - 13.00 Uhr)
per E-Mail an: bildungsportal@ggsd.de
oder im Internet unter: www.ggsd.de/ausbildung
Über uns
Die Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) ist ein Bildungsträger im Gesundheits- und Sozialwesen mit Sitz in Nürnberg. Bayernweit sind wir an 15 Standorten vertreten. Sie können bei uns auf eine große Bandbreite an Bildungsangeboten zugreifen – von der beruflichen Erstausbildung über die Fort- und Weiterbildung bis hin zum Hochschulstudium. Als Tochtergesellschaft der DAA Stiftung Bildung und Beruf sind wir seit vier Jahrzehnten ein verlässlicher Partner im bayerischen Bildungssystem.
Vielfalt, Respekt und Offenheit
Als gemeinnütziges Unternehmen steht die GGSD für eine wertschätzende und offene Unternehmenskultur. In der Präambel des Leitbildes heißt es: „Die Vielfalt des Menschen wahrzunehmen, ihm in Respekt und Offenheit zu begegnen, Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit zu fördern sind prägende Grundsätze unserer Arbeit.“ Um ihr Engagement für Vielfalt und Diversity zu stärken und sichtbar zu machen, ist die GGSD der Charta für Vielfalt beigetreten, einer Arbeitgebenden-Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen.
Für mehr Fachkräfte
Im Sozial- und Gesundheitsbereich gibt es einen steigenden Bedarf an Fachkräften. Deshalb bauen wir unser Ausbildungsangebot und unsere Infrastruktur stetig aus. Gegenwärtig beschäftigt die GGSD über 600 Mitarbeiter*innen. Wir betreiben aktuell 43 staatlich anerkannte Schulen, davon 28 Berufsfachschulen, 9 Fachschulen und 6 Fachakademien.
Qualifizierungen bis hin zum Studium
Acht Standorten verfügen zudem über ein Seminar für Fort- und Weiterbildung (SFW). Viele der Angebote unserer SFWs werden als Inhouse Schulungen angeboten und finden direkt in den Einrichtungen statt. In München ergänzt das GGSD Studienzentrum der Hamburger Fern-Hochschule unser Bildungsangebot.
Ein weiteres Kompetenzfeld der GGSD ist die Hospizkultur: Unsere Hospizakademieist spezialisiert auf Palliative Care und entwickelt umfangreiche Angebote zur Fort- und Weiterbildung und Organisationsentwicklung. Mit besonderem Engagement unterstützt sie Mitarbeiter*innen in Pflegeheimen und Sozialstationen.
Die GGSD ist nach BQM (Bildungsqualitätsmanagement) zertifiziert. Viele unserer Bildungsangebote sind durch die Arbeitsagentur förderbar (AZAV).
15 Standorte
Neben der Hauptverwaltung in Nürnberg Johannis und dem Bildungszentrum in Nürnberg Langwasser ist die GGSD an folgenden Standorten aktiv: Bamberg,Bayreuth,Coburg,Herzogenaurach,Landau a. d. Isar,Ingolstadt,Kaufbeuren,Kempten,Miesbach,München,Pfaffenhofen a. d. Ilm,Rosenheim,SchweinfurtundVierzehnheiligen..