
26.03.2025 ● Redaktion AzubiMovie
Lücken im Lebenslauf? So erklärst du sie clever!
Eine Lücke im Lebenslauf – oh nein, was jetzt?! 😱 Keine Panik! Ob Krankheit, Schulwechsel, Auslandsjahr oder eine Pause zur Neuorientierung: Jeder Lebenslauf hat seine eigene Geschichte, und es kommt nur darauf an, sie richtig zu erklären. Hier erfährst du, wie du geschickt mit Lücken umgehst und sie positiv darstellst. 🚀
🔍 1. Sind das wirklich Lücken?
Nicht jede „Pause“ ist eine echte Lücke! Folgende Phasen kannst du in deinen Lebenslauf aufnehmen:
✔ Auslandsaufenthalt ✈ („Interkulturelle Erfahrung & Sprachkenntnisse vertieft“)
✔ Praktika & Nebenjobs 💼 („Praktische Erfahrung in [Branche] gesammelt“)
✔ Fortbildungen & Online-Kurse 🎓 („Selbstständig neues Wissen in [Thema] erarbeitet“)
✔ Soziale Engagements 🤝 („Ehrenamtliche Tätigkeit bei [Organisation]“)
💡 Tipp: Auch wenn du keinen festen Job hattest, kannst du zeigen, dass du die Zeit sinnvoll genutzt hast!
🩺 2. Krankheit: So formulierst du es professionell
Wichtig: Du bist nicht verpflichtet, Details über deine Gesundheit preiszugeben! Falls eine Krankheit eine Lücke verursacht hat, kannst du das neutral und selbstbewusst erklären.
📝 Beispiel:
„Aufgrund einer gesundheitlichen Herausforderung konnte ich in dieser Zeit nicht arbeiten. Seit Februar 2025 bin ich jedoch wieder vollständig einsatzfähig und motiviert, meine beruflichen Ziele weiterzuverfolgen.“
💡 Extra-Tipp: Falls du in der Zeit z. B. Online-Kurse gemacht oder dich weitergebildet hast, erwähne das unbedingt!
🏫 3. Schulwechsel oder Neuorientierung? Kein Problem!
Manchmal passt eine Schule oder ein Ausbildungsweg einfach nicht – das ist kein Weltuntergang. Wichtig ist, dass du zeigst, wie du aus dieser Erfahrung gelernt hast.
📝 Beispiel:
„Ich habe gemerkt, dass meine Interessen stärker im Bereich Feinhandwerk und Detailarbeit liegen und mich deshalb bewusst für einen Wechsel entschieden. Diese Entscheidung hat mir geholfen, meinen beruflichen Weg klarer zu definieren.“
🌍 4. Auslandsjahr? Mach es zum Pluspunkt!
Ob Sprachreise, Work & Travel oder einfach eine längere Pause im Ausland – das ist kein „Loch“ im Lebenslauf, sondern ein wertvoller Erfahrungsschatz!
📝 Beispiel:
„Während meines Auslandsaufenthalts in Australien habe ich nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch meine interkulturelle Kompetenz und Selbstständigkeit weiterentwickelt.“
💡 Tipp: Selbst wenn du „nur“ gereist bist, kannst du betonen, was du daraus mitgenommen hast (z. B. Organisation, Anpassungsfähigkeit, neue Perspektiven).
⏳ 5. Einfach mal Zeit gebraucht? So erklärst du es souverän!
Manchmal braucht man einfach eine Pause, um sich neu zu orientieren – das ist völlig okay! Wichtig ist, dass du zeigst, dass du in dieser Zeit nicht untätig warst.
📝 Beispiel:
„Nach meinem Schulabschluss habe ich mir bewusst Zeit genommen, um meine beruflichen Ziele zu definieren. Während dieser Phase habe ich verschiedene Praktika gemacht und mich intensiv mit meinen Interessen auseinandergesetzt, wodurch ich mich nun gezielt für die Ausbildung im Zimmererhandwerk entschieden habe.“
📌 Fazit: Sei ehrlich – aber positiv!
Lücken im Lebenslauf sind kein Drama – solange du sie clever erklärst! Formuliere sie aktiv, zeige, was du gelernt hast, und betone deine Stärken. Deine Geschichte macht dich einzigartig – nutze sie! 💪🚀