Search
Haupt-Navigation
Kündigung während der Ausbildung©️ Pixel-Shot / Adobe Stock

09.10.2024 Redaktion AzubiMovie

Kündigung während der Probezeit – Was du wissen solltest

Die ersten Monate in der Ausbildung sind aufregend, aber manchmal kann es auch herausfordernd werden. Was passiert, wenn du in der Probezeit gekündigt wirst? Keine Panik! In diesem Beitrag erklären wir dir die Gründe für eine Kündigung, was du tun kannst, wenn du betroffen bist, und welche Rechte und Pflichten du hast.

Warum kann es zur Kündigung kommen? – Häufige Gründe im Überblick

Die Probezeit dient dazu, zu prüfen, ob die Ausbildung für dich und den Betrieb passt. Hier sind einige häufige Gründe, die zu einer Kündigung führen können:

  • Geringe Leistung: Schwierigkeiten, die Anforderungen zu erfüllen, können ein Kündigungsgrund sein.
  • Häufige Fehlzeiten: Häufige Krankheitsausfälle oder unentschuldigtes Fehlen können ebenfalls zur Kündigung führen.
  • Schlechtes Verhalten: Unangemessenes Verhalten, etwa Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten, kann dazu führen, dass dein Ausbilder die Zusammenarbeit beendet.
  • Fehlendes Interesse: Wenn du merkst, dass der Beruf oder die Firma nicht das Richtige für dich ist, kann das auch zur Beendigung der Probezeit führen.

Was tun, wenn du gekündigt wirst? – Wichtige Schritte für Azubis

  1. Ruhe bewahren: Versuche, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eine Kündigung ist nicht das Ende der Welt und kann oft eine Chance für einen Neuanfang sein.
  2. Fragen stellen: Wenn du gekündigt wirst, frage nach den Gründen. Verstehe, was schiefgelaufen ist und lerne daraus.
  3. Dokumentation: Halte fest, was während deiner Probezeit passiert ist. Eine Dokumentation kann hilfreich sein, wenn du die Kündigung anfechten möchtest.
  4. Beratung suchen: Wenn du das Gefühl hast, dass die Kündigung nicht gerechtfertigt ist, suche dir Rat bei einer Vertrauensperson, deinem Ausbilder oder einer Berufsberatung.

Deine Rechte und Pflichten während der Probezeit

  • Kündigungsfrist: Während der Probezeit gilt eine kürzere Kündigungsfrist von meist zwei Wochen. Das bedeutet, dass dein Arbeitgeber dir nur zwei Wochen vor dem Kündigungstermin Bescheid geben muss.
  • Schriftliche Kündigung: Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen. Mündliche Kündigungen sind rechtlich nicht bindend.
  • Arbeitszeugnis: Du hast Anspruch auf ein Arbeitszeugnis, auch wenn du während der Probezeit gekündigt wirst. Dieses kann wichtig für deine zukünftigen Bewerbungen sein.
  • Recht auf Berufsausbildung: Wenn du gekündigt wirst, hast du das Recht, dich um eine neue Ausbildungsstelle zu bemühen und dich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden.

Anlaufstellen und Hilfe für Azubis

  • Agentur für Arbeit: Lass dich beraten, wie es nach der Kündigung weitergeht. Sie bieten Hilfe bei der Suche nach einer neuen Ausbildungsstelle an.
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV): In größeren Betrieben gibt es oft eine JAV, die dir Unterstützung bieten kann.
  • Berufsberatung: Nutze die Angebote der Berufsberatung, um neue Perspektiven zu finden und deine Möglichkeiten zu besprechen.

Weitere Tipps für deine berufliche Zukunft

  • Networking: Sprich mit Freunden, Familie oder ehemaligen Mitschülern. Vielleicht kennt jemand von ihnen eine gute Ausbildungsstelle oder hat wertvolle Tipps.
  • Bewerbung optimieren: Nutze die Zeit nach einer Kündigung, um deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben zu verbessern. Überlege, was du in deiner nächsten Bewerbung besser machen kannst.
  • Selbstreflexion: Überlege, was du aus der Situation lernen kannst. Manchmal ist eine Kündigung die Chance, den richtigen Weg für dich zu finden.

Fazit: Kopf hoch, es geht weiter!

Eine Kündigung während der Probezeit kann hart sein, aber denk daran: Es ist nicht das Ende deiner Karriere! Nutze die Gelegenheit, um dich weiterzuentwickeln und neue Wege zu erkunden. Mit der richtigen Einstellung und Unterstützung findest du sicher einen neuen Platz, der besser zu dir passt. Bleib dran und viel Erfolg bei deiner nächsten Suche! 💪

Passende Blog-Artikel

Miese Stimmung im Betrieb?

Miese Stimmung im Betrieb? So gehst du mit Problemen in der Ausbildung um!

Die Ausbildung läuft, aber irgendwie fühlt es sich nicht gut an? 😕 Vielleicht gibt’s Stress mit den Kollegen, dein Chef ist ständig schlecht gelaunt oder du fühlst dich einfach nicht wohl. Keine Sorge – das passiert vielen Azubis! Hier erfährst du, wie du mit Problemen im Betrieb umgehst und was du tun kannst, wenn’s wirklich nicht mehr geht.
Berufseinstieg
Urlaub als Azubi

Urlaub in der Ausbildung – Deine Rechte & was du beachten musst

Endlich mal abschalten und die Füße hochlegen – aber wie viel Urlaub steht dir eigentlich als Azubi zu? Kann dein Chef den Urlaub einfach streichen? Und was ist mit Berufsschule? Hier bekommst du die wichtigsten Infos zu deinen Rechten! 🚀
Berufseinstieg
Konditor mit vielen Torten und Gebäcken

Ausbildung Konditor*in (m/w/d)

Du liebst es zu backen und kreativ zu sein? Dann starte deine Ausbildung als Konditor*in und zaubere süße Kunstwerke! 🍰🎂
Berufseinstieg