Search
Haupt-Navigation
Mittelschule fertig©️ Adobe Stock

16.10.2024 Redaktion AzubiMovie

Mittelschule geschafft! Und was jetzt?

Du hast den Mittelschulabschluss in der Tasche und stehst jetzt vor der Frage: Wie geht’s jetzt eigentlich weiter? Nur keine Panik, es gibt jede Menge coole Optionen, die dir offenstehen. Wir zeigen dir ein paar Wege, wie du deinen Traumberuf finden und die perfekte Ausbildung starten kannst.

Die Duale Ausbildung: Praxis und Theorie im Mix

Stell dir vor, du verbringst einen Teil deiner Woche in einem echten Betrieb und den anderen Teil in der Berufsschule. Genau das bietet die duale Ausbildung! Hier kannst du praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig das nötige theoretische Wissen tanken. Ob Elektrikerin oder Mechaniker, Friseurin oder Koch oder doch eine Karriere im Einzelhandel – es gibt super viele Berufe, die du lernen kannst nach 9 Jahren Schulzeit. Und das Beste: Nach zwei bis drei Jahren hast du deinen Abschluss in der Tasche!

Berufsfachschule: Spezialisieren leicht gemacht

Du hast schon eine genaue Vorstellung davon, wohin die Reise gehen soll? Dann könnte die Berufsfachschule genau das Richtige für dich sein. Hier kannst du dich in Bereichen wie Gesundheit, Technik, Wirtschaft oder Sozialwesen spezialisieren. Und ganz nebenbei kannst du oft auch noch einen höheren Schulabschluss wie den Mittleren Schulabschluss ergattern. Doppelter Gewinn!

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Berufseinstiegsjahr (BEJ): Finde deinen Weg

Du weißt noch nicht genau, welchen Beruf du ergreifen möchtest? Und direkt ins Arbeitsleben starten kannst du dir auch noch nicht vorstellen? Kein Problem! Im BVJ oder BEJ bekommst du eine Mischung aus praktischem Unterricht und theoretischem Wissen. Das hilft dir, deine Interessen zu entdecken und dich auf eine Ausbildung vorzubereiten. So findest du ganz entspannt heraus, was wirklich zu dir passt.

Weiterbildung und Qualifizierungsmaßnahmen: Bleib am Ball

Auch nach der Schule gibt es jede Menge Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Ob berufsbezogene Kurse wie Computerkenntnisse, Sprachkurse oder handwerkliche Fähigkeiten – hier ist für jeden etwas dabei. Die Arbeitsagentur bietet oft spezielle Programme an, um deine Berufsaussichten zu verbessern. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand und kannst deinen Lebenslauf aufpimpen.

Höherer Schulabschluss: Ein weiteres Sprungbrett

Du willst noch eine Stufe höher kommen und deinen Schulabschluss verbessern? Dann gibt es verschiedene Wege, wie die Abendschule, wo du den Realschulabschluss oder die Fachhochschulreife nachträglich machen kannst. Auch die Berufsaufbauschule oder ein Jahr an einer Fachoberschule oder einem Berufskolleg können dir helfen, einen höheren Abschluss zu erreichen. Deine Chancen und die Auswahl an Berufen steigen dadurch enorm!

Praktika: Ausprobieren und Erfahrungen sammeln

“Mach doch ein Praktikum!” - das hast du sicherlich schon super oft gehört. Aber es stimmt tatsächlich, denn ein Praktikum ist eine top Gelegenheit, verschiedene Berufe kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Außerdem kommt es häufig vor, dass dir dabei ein Job angeboten wird und du deine Traumausbildung starten kannst, weil du schon vorher einen super Eindruck gemacht hast!

BFD oder FSJ: Engagement zählt

Wenn du dich ein Jahr lang sozial, kulturell oder ökologisch engagieren möchtest, sind der Bundesfreiwilligendienst, kurz BFD, oder ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) perfekt für dich. Du sammelst wertvolle Lebenserfahrung, unterstützt andere Menschen oder unsere Umwelt, und ganz nebenbei verbesserst du gleichzeitig deine beruflichen Chancen. Klare Win-Win-Situation!

Selbstständigkeit: Dein eigenes Ding machen

Du hast eine geniale Geschäftsidee und bist bereit, die Herausforderungen eines eigenen Unternehmens anzunehmen? Dann könnte die Selbstständigkeit genau das Richtige für dich sein. Unterstützung und Beratung bekommst du bei der Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer (HWK) und in Gründerzentren. Trau dich und starte dein eigenes Ding!

Unterstützung durch Beratungsstellen: Hier wirst du beraten

Du bist dir noch unsicher, welcher Weg der richtige ist? Beratungsstellen wie die Agentur für Arbeit stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen dir, deine Stärken und Interessen zu erkennen und den passenden Weg zu finden. Auch spezielle Programme für Jugendliche mit Hauptschulabschluss können den Übergang in Ausbildung und Beruf erleichtern.
Und frag unbedingt auch deine Eltern, Freundinnen und Freunde, Lehrkräfte oder Bekannte um Rat, sie kennen dich gut und geben dir den nötigen Support.

Egal, für welchen Weg du dich entscheidest – wichtig ist, dass du deine Interessen und Fähigkeiten kennst und dir deine Möglichkeiten durch den Kopf gehen lässt. Diese große Entscheidung musst du auch nicht alleine treffen. Eltern, Freunde und Beratungsstellen sind eine gute Anlaufstelle. Deine Zukunft wartet auf dich!

Passende Blog-Artikel

Successful female travel agent smiling while showing catalog with tours to happy young couple, sitting in modern office and drinking coffee

Ausbildung Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)

Du liebst es, Erlebnisse zu planen und Menschen unvergessliche Momente zu bescheren? Dann ist die Ausbildung als Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit genau das Richtige für dich! 🌍✨
Positive successful male smm marketer creating blog publication while sitting at desktop using paper analytic statistic during working process indoors, cheerful man planning coursework

Ausbildung Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation (m/w/d)

Du bist kreativ, kommunikativ und hast ein Gespür für Trends? Dann starte deine Ausbildung als Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation und gestalte Werbekampagnen, die begeistern! 📢✨
Mechanic working under the hood at the repair garage. Portrait of a happy mechanic woman working on a car in an auto repair shop.

Ausbildung Kfz-Mechatroniker*in (m/w/d)

Du hast Benzin im Blut und interessierst dich für Technik? Dann ist die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker*in genau das Richtige für dich! 🚗🔧