
13.03.2025 ● Redaktion AzubiMovie
Charlotte, Augenoptikerin, GRONDE Sehen & Hören
👓 Augenoptikerin bei GRONDE Sehen & Hören – Charlotte erzählt!
Ein Beruf zwischen Handwerk, Beratung & Mode 🕶️✨
👩🎓 Name: Charlotte
🏢 Unternehmen: GRONDE Sehen & Hören
📍 Standort: Augsburg, Stadtbergen, Bobingen, Schwabmünchen
⏳ Dauer: 3 Jahre (Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich)
🎓 Schulabschluss: Ab Qualifiziertem Hauptschulabschluss
📚 Berufsschule: München (Blockunterricht)
📝 Bewerbungsart: Schriftlich per E-Mail
📈 Weiterbildung: Kontaktlinsenspezialist, Low Vision Spezialist, Meister, Studium
💰 Verdienst:
📌 1. Jahr: 880 €
📌 2. Jahr: 980 €
📌 3. Jahr: 1.070 €
Wieso hast du dich gerade für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich habe mich dafür entschieden, weil es ein vielfältiger Beruf ist. Neben dem Verkauf und der Beratung ist ebenso das Handwerkliche vorhanden. Alle Kund*innen sind individuell, wodurch es nie langweilig wird.
Was gehört zu deinen Haupttätigkeiten während eines Arbeitstages?
Während eines Arbeitstages kümmere ich mich vor allem um die Kund*innen und ihre Bedürfnisse. Aber ich sorge auch für die Bestellung der Aufträge, die Ordnung in der Werkstatt und im Laden und koordiniere unsere Termine.
Was lernst du während deiner Ausbildung?
Ich lerne den Umgang mit Kund*innen, die Passform der Brillen zu beurteilen und was welchem Gesicht und welchem Styling gut steht. Ich lerne die Theorie der Optik – also wie funktioniert Sehen überhaupt – und alles Handwerkliche rund um die Brillen und Sonnenbrillen. Aber ich lerne auch meine Grenzen und meine Fähigkeiten kennen und mehr aus mir herauszukommen.
Welche Anforderungen stellt dein Ausbildungsbetrieb an dich?
Offene und ehrliche Kommunikation ist hier wichtig. Die Offenheit für Neues, natürlich das Interesse am Beruf, sowie ein freundlicher und respektvoller Umgang mit den Kundinnen und Kolleginnen.
Was für Aufstiegsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?
Nach der abgeschlossenen Ausbildung kann man nicht nur den Meister machen oder Optometrie studieren, sondern sich in vielen Bereichen weiterbilden. Etwa im Bereich Low Vision, also für Menschen mit geringer Sehkraft, als Kontaktlinsenspezialist oder indem man sich auf Kinderaugen spezialisiert.
Wie haben dich die Kolleginnen und Kollegen aufgenommen?
Ich wurde mehr als herzlich aufgenommen! Da man von morgens bis abends mit denselben Leuten seine Zeit verbringt, ist die Stimmung im Team umso wichtiger. Meine Filiale mit meinen Kolleginnen und Kollegen ist wie eine zweite Familie für mich geworden. Da wir uns alle auf Augenhöhe begegnen und intern sehr vernetzt sind, wird man auch beim Aushelfen in einer anderen Filiale mit offenen Armen begrüßt.